Mutmacher Blog

Minimalismus: Freiraum im Kopf schenkt Zeit für Wesentliches

Die Idee eines einfachen Lebens ist als Alternative zum Dauerkonsum in den vergangenen Jahren zu einem Trend geworden. Spätestens seit der erfolgreichen Fernsehserie „Aufräumen mit Marie Kondo ist der Wunsch nach mehr Klarheit im Leben auch bei Sammelfreudigen angekommen. Doch Minimalismus ist nicht nur ein Trend, sondern vielmehr ein achtsamer Lebensstil und eine Geisteshaltung. In unserem heutigen Blog geht es weniger um Materielles, als um die Reduzierung von gedanklicher Überforderung. Denn diese Form der Überlastung sorgt für Unruhe, Ablenkung und das permanente Gefühl, allem hinterherzulaufen, statt auf dem Laufenden zu sein. Minimalismus fördert mentale Freiheit  Die Ursprünge des Minimalismus reichen übrigens bis in die Antike. Ungefähr 400 Jahre vor Christus lebte der Philosoph Diogenes von Sinope bewusst mit wenig Besitz. Alles, was er bei sich hatte, war ein Fass, in dem er schlief, einen Rucksack, einen Mantel und einen Stock. Auf die Frage von Alexander dem Großen, was er sich wünsche, sagte er lediglich: „Geh mir ein wenig aus der Sonne.“ Nein, um minimalistisch zu leben, ist es nicht zwingend notwendig, so viel materielle Dinge wie möglich loszuwerden. Vielmehr geht es darum, bewusst auf materielle Dinge zu verzichten, um Platz für das wirklich Notwendige zu schaffen. Denn im Überfluss der Dinge geht der Blick für das Wesentliche im Leben schnell verloren. Dazu passt folgende Weisheitsgeschichte: Im vorigen Jahrhundert besuchte ein Tourist aus den Vereinigten Staaten den berühmten Rabbi Hofetz Chaim. Erstaunt sah er, dass der Rabbi nur in einem einfachen Zimmer voller Bücher wohnte. Das einzige Mobiliar waren ein Tisch und eine Bank. „Rabbi, wo sind ihre Möbel?“, fragte der Tourist. „Wo sind Ihre?“, erwiderte Hofetz. „Meine? Aber ich bin nur zu Besuch hier. Ich bin nur auf der Durchreise“, sagte der Amerikaner. „Genau wie ich“, sagte der Rabbi.  Ein Extrembeispiel? Na klar, doch gerade solche Texte helfen uns in ihrer Radikalität, aus gewohnten Denkmustern auszusteigen und einen bestimmten Aspekt unseres Lebens zu hinterfragen. Natürlich sind wir alle hier auf der Erde gewissermaßen „auf der Durchreise“. Dennoch versuchen wir, uns den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten mit allen möglichen „Möbeln“, die symbolisch für unseren materiellen Besitz und den Gedankenmüll im Kopf stehen.  Tipp:  Stellen Sie sich regelmäßig die Frage, wie viel materieller Besitz für ein erfülltes Leben notwendig ist.  Wenn weniger mehr ist Wer minimalistisch leben möchte, hat das Ziel, Platz für Dinge zu schaffen, die wirklich glücklich machen. Überzeugte Minimalisten sind außerdem der Meinung, dass weniger Besitz auch mehr Lebensqualität und das Gefühl von Glück bedeutet. Von selbst geschieht das allerdings nicht. Manchmal bedarf es eines Anlasses, wie beispielsweise eines Umzuges, um gehörig auszumisten, aufzugeben und loszulassen. Viele Menschen berichten nach einem Umzug, dass ihnen die Entscheidung, sich von Dingen zu trennen, extrem schwergefallen sei. Doch in den neuen Lebensräumen fühlten sie sich dann befreit und erleichtert. Und erstaunlicherweise hat ihnen nicht das Geringste von all den entsorgten Sachen gefehlt. Doch warum bis zu einem Umzug warten?  Wir machen Ihnen Mut, einmal im Jahr Ihr Leben zu überdenken und sich von äußerem und innerem Ballast zu befreien. Schleppen Sie sich weniger mit „Möbeln“ herum, die einem freien und unbeschwerten Leben im Weg stehen. Wenn Sie es schaffen, sich von „Gerümpel“ zu befreien, werden Sie wahrscheinlich mit Erstaunen feststellen, wie mentale Freiheit und Stabilität wachsen. Denn wer Minimalismus in allen Lebensbereichen eine Chance gibt, erhöht seinen Wohlfühlpegel und entscheidet sich automatisch für einen nachhaltigen und gesunden Lebensstil. Wir wünschen Ihnen Mut und Gelassenheit beim Ausprobieren. Ihre MUT-Macher Dirk Eckart und Walter Stuber

Optimismus ist eine Haltung, die erlernbar ist

„Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade draus“, dieser Spruch des US-Schriftstellers Elbert Hubbard klingt zwar wahnsinnig abgedroschen – […]

Auch Weihnachtsengel stellen sich weihnachtlichen Herausforderungen

Weihnachten ist das größte Ereignis der Weltgeschichte. Deshalb feiern wir es. Dass in diesem Jahr alles anders wird als gedacht, […]

Small Talk: Trainieren Sie die Kunst, sich gut zu verstehen

Wertschätzende und entspannte Kommunikation: Wie geht das eigentlich? Sich mit jemandem auf Anhieb zu verstehen, ist das nicht einfach nur […]

Anleitung zum Glücklichsein 

Glücklich sein möchte fast jeder. Aber wie wird ein Mensch wirklich glücklich? Weltweit erforschen Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen das Glück, darunter […]

Nachhaltig einkaufen-bewusst genießen

Nachhaltiger Konsum: Nachhaltig einkaufen – bewusst genießen Den ganzen Tag über fällen wir Entscheidungen für oder gegen Nachhaltigkeit. Duschen oder […]

Erfolgsfaktor Stimme: Der Ton macht die Musik

Der Countdown läuft. Die Hände sind feucht, es kratzt im Hals und in wenigen Minuten startet IHR großer Moment: Sie […]

Gelassenheit trainieren: Tipps für mehr Ausgeglichenheit im Alltag

Willkommen auf der Palme, ganz, ganz oben! An manchen Tagen reicht’s schon, wenn der Stapel mit Unerledigtem vom Schreibtisch auf […]

Die Qual der Wahl: So treffen Sie gute Entscheidungen

Lebe bewusster! Konzentriere dich! Sei achtsam! Überall heißt es, dass unser Leben besser werden kann, wenn wir intensiv genug darüber […]

Erfolgsgeheimnis Freundlichkeit: Tipps für mehr Freundlichkeit im Alltag

„Freundlichkeit geht immer.“ Sucht man bei Twitter nach #Freundlichkeit erzählen die Tweets, wie sehr Menschen Freundlichkeit schätzen und welche Freude […]