Veröffentlicht am

Warum uns Komplimente glücklicher machen

Komplimente

Dieser momentane Stillstand tut uns gerade allen nicht gut und die meisten Menschen sind genervt. Die einen verfallen in eine leidende Stimmung, andere halten sich mit Durchhalteparolen über Wasser. Manche werden ungewohnt aggressiv im Ton, was wiederum vom angespannten Gegenüber auch nicht großzügig überhört wird. Das alles ist nachvollziehbar und sehr menschlich, setzt aber leider eine sehr unglückliche Abwärtsspirale für unser Miteinander in Gang. Dagegen können Sie jedoch bewusst etwas tun: Versuchen Sie es mal mit Freundlichkeit und Anerkennung oder grundsätzlichem Verständnis für Ihre Mitmenschen. Und ganz konkret: mit Komplimenten. Denn Wertschätzung brauchen wir alle mehr denn je und laut Abraham Maslow, einem Psychologen, ist ein Kompliment die spontanste Form.

Ein gelungenes Kompliment ist wie ein Lob-Espresso: spontan, kurz, wohltuend

Der Umgang mit bewundernden Worten ist nicht jedermanns Gabe. Allein schon die Reaktion auf ein Lob bringt manche in Verlegenheit. Anderen fällt es schwer, aus eigener Initiative Positives bei anderen anzuerkennen. Großes Interesse bekam vielleicht auch deshalb vor einigen Jahren die „Kompliment-Dusche“ im Bremer Museum „Universum“. Dort konnten sich Besucher unter eine Dusche stellen und bekamen statt Wasser lobende Worte zugerufen: „Dein Lächeln ist bezaubernd.“ oder „Du bist einfach klasse!“

In der Psychologie gilt es unterdessen als erwiesen, dass Komplimente Glücksgefühle steigern. Das bestätigt Judith Mangeldorf, Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie. Sie sagt: „Komplimente sorgen in unserem Gehirn für Bewegung. Es werden Glückshormone ausgeschüttet wie beispielsweise Oxytocin, das zwischen Menschen für Verbundenheit sorgt.“ Der Körper merkt: Hier ist etwas Positives passiert. Für Mitarbeitende sind Lob und Wertschätzung sogar wichtiger als eine Gehaltserhöhung, so das Ergebnis deiner internationalen McKinsey-Studie.

Wer Komplimente verteilt, hebt die eigene Stimmung

Was viele nicht wissen: Es gibt eine Wechselwirkung zwischen der gelobten Person und den Boten. Die eigenen Spiegelneuronen im Gehirn fangen die gute Laune des anderen auf. Und so fühlt man sich selbst gut. Wer also fleißig Komplimente verteilt, macht sich selbst glücklich. Menschen, die anderen gern nette Sachen sagen, achten vor allem auf positive Dinge und schieben negative Gedanken beiseite. Aber Vorsicht: Ist das Kompliment nicht ernst gemeint, geht das Lob nach hinten los. Ihre Gesprächspartner haben feine Antennen für falsche Komplimente. Glaubt man der Hirnforschung, ist der chemische Cocktail der ausgeschütteten Glückshormone nach einem Kompliment in seiner Wirkung vergleichbar mit der von synthetischen Drogen. High on Lobhudelei? Klingt fantastisch, oder nicht?

Auf die Plätze, fertig: Kompliment

Haben Sie Lust auf eine einfache Übung? Dann machen Sie eine Woche lang täglich einem Menschen in Ihrem Umfeld drei Komplimente. Netter Nebeneffekt: Sie entdecken Eigenschaften, die Sie im Alltag möglicherweise sonst gar nicht mehr aktiv wahrnehmen. Außerdem stärkt Wertschätzung das Vertrauen und fördert die Beziehung. Also fangen Sie sofort damit an, Familienangehörigen, Freunden oder Kollegen regelmäßig ein ehrliches und positives Feedback zu geben. Zum Beispiel so: „Danke, dass Du diese Aufgabe für mich so super übernommen hast.“ Trauen Sie sich! Die Unsicherheit in Bezug auf Komplimente ist meist unbegründet. Übrigens: spezifischer ein Kompliment ist, desto besser kommt es an. Also am besten belegen Sie ein Kompliment mit Beispielen. Statt einer Kollegin nur zu sagen: „Toller Vortrag“, wäre eine gute Alternative: „Du hast mit Deiner lebendigen Art dafür gesorgt, dass Dir die Zuhörer vom Anfang bis zum Ende Deines Vortrages folgen konnten. Das hat mich beeindruckt.“

Komplimente für Fortgeschrittene: Machen Sie sich selbst jeden Tag ein Kompliment

Wenn Sie durch die erste Übung auf dem Weg zum Komplimente-Profi sind, können Sie sich jetzt der schwierigsten Komplimente-Challenge widmen: Schenken Sie sich täglich selbst ein Kompliment. Sie werden dann feststellen, dass ein Kompliment der ultimative Killer negativer Gedanken ist und Sie ganz anders durch den Tag gehen. Statt nach dem Aufstehen vor dem Spiegel zu stehen und sich selbst zu kritisieren, sagen Sie: „Guten Morgen, welch ein sympathisches Gesicht.“ Oder: Nach einer Präsentation analysieren Sie nicht, was schiefgelaufen ist, sondern klopfen sich auf die Schulter für Ihre guten Ideen und Ihren Mut, sie auch vorgetragen zu haben. Und so weiter. Das stärkt den Selbstwert.

Apropos: Loben Sie sich nicht einfach nur oberflächlich über den Klee, sondern seien Sie vielmehr kreativ, ehrlich und genau – genauso, wie Sie es bei Komplimenten für andere sind.

Womit wir bei Ihnen sind, liebe Leserinnen und Leser: Danke, dass Sie sich Zeit genommen haben, unseren Newsletter zu lesen. Vielleicht genießen Sie dazu sogar einen Kaffee oder ein Stück Kuchen? So oder so, Sie achten auf sich und tun etwas Gutes für sich. Das ist großartig! Kompliment! Und wenn Sie uns eine große Freue machen wollen, schreiben Sie uns doch bitten in den Kommentar Ihr schönstes Kompliment, das Sie bekommen haben.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Frühling.

Ihre MUT-Macher

Dirk Eckart und Walter Stuber

Veröffentlicht am

Zivilcourage

Zivilcourage

Zivilcourage: Zeigen Sie „sozialen Mut“

Viele Menschen sind davon überzeugt, dass Zivilcourage Heldentaten braucht. Ist das wirklich so? Oder beginnt Zivilcourage nicht vielmehr schon im Kleinen? Durch Hinschauen und Hinhören, Eingreifen und Einstehen für seine Überzeugungen? Wie geht es Ihnen als Augenzeuge, wenn eine andere Person ungerecht behandelt, bedrängt oder sogar angegriffen wird? „Soll ich eingreifen oder wegschauen?“ Das ist in diesen Situationen die entscheidende Frage. Wegsehen ist aus unserer Sicht nicht die richtige Reaktion. Auch wenn die Angst um die eigene Person verständlich ist. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie im Alltag Zivilcourage beweisen können.

Helden für Zivilcourage haben gesellschaftliche Anerkennung verdient

Im Januar 2020 wurde die Journalistin und Fernsehmoderatorin Dunja Hayali von der Evangelischen Akademie in Tutzing mit dem Toleranzpreis in der Kategorie „Zivilcourage“ ausgezeichnet. Allerdings hält die Fernsehmoderatorin, die sich für einen offenen Dialog, Meinungsvielfalt und Respekt vor den Menschen einsetzt, das, was sie tut, selbst nicht für auszeichnungswürdig. Es sei für sie selbstverständlich, Rechtsextremismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Hasssprache und Beleidigungen Paroli zu bieten, erklärte sie bei der Preisübergabe (https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/dunja-hayali-tutzing-zivilcourage-rassismus-1.4772357).

Von einer ähnlichen Einstellung zeugt ein weiteres Beispiel, das im Juni 2020 auf Londons Straßen passierte. Während einer Protestveranstaltung gegen eine Anti-Rassismus-Kundgebung kam es zu Auseinandersetzungen. Und Patrick Hutchinson, der schwarze Aktivist der „Black Lives Matter“-Bewegung, brachte einen verletzten, mutmaßlich rechten Demonstranten in Sicherheit. Er hob den Mann vom Boden auf, legte ihn sich über die Schulter und trug ihn in Richtung Polizei.

„Du tust einfach, was du tun musst.“, meinte er in einem Interview mit dem britischen Sender „Channel 4“ über sein Motiv für die selbstlose Rettungsaktion (https://www.spiegel.de/politik/ausland/in-so-einem-moment-denkst-du-nicht-du-tust-einfach-was-du-tun-musst-a-7c3b6394-1fd1-444c-9623-a9b2ab451844).

Zivilcourage beginnt vor der eigenen Haustür

Der herausragende Mut Einzelner darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass zivilcouragiertes Verhalten gerade auch „im Kleinen“, also direkt vor Ihrer Haustür notwendig werden kann, wenn Menschen ausgelacht, beleidigt, gedemütigt, bedroht oder angegriffen werden. Dann wird Zivilcourage zur Aufgabe für jeden Einzelnen. Wo aber fängt Zivilcourage an? Sozialer Mut äußert sich bereits beim Eintreten für andere, wenn damit keine oder nur eine geringe Gefahr verbunden ist, immer dann also, wenn Sie eingreifen, um Schwächeren zu ihrem Recht zu verhelfen.

Zivilcourage im Alltag:

  • Eine Kollegin beobachtet schon seit längerem, wie ein Kollege von anderen Teammitgliedern systematisch ausgegrenzt und schikaniert wird. Beim nächsten Vorfall spricht sie in ihrer Teamsitzung ihre Beobachtung an.
  • Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr werden Zeugen, wie Jugendliche einen dunkelhäutigen Mann anpöbeln. Eine Frau steht auf und bittet den angegriffenen Mann, sich neben sie zu setzen.
  • Ein kleiner Junge steht in der Schlange beim Bäcker. Der nächste Kunde wäre der kleine Junge, der vom Verkaufspersonal hinter der Theke kaum zu sehen ist. Ein anderer Kunde macht sich das zunutze, übergeht den Jungen und gibt seine Bestellung auf. Würden Sie das zulassen oder sich für den „Schwächeren“ einsetzen?

Wenn es schon mit diesen alltäglichen Kleinigkeiten, die ganz selbstverständlich zum sozialen Miteinander gehören sollten, häufig nicht klappt, ist es kaum verwunderlich, dass Zivilcourage eine vernachlässigte Tugend ist. Menschen mit Zivilcourage aber haben hohe ethische Überzeugungen und betrachten Werte wie Solidarität, soziale Verantwortung, Fürsorglichkeit als verbindliche Leitlinien schon in ihrem alltäglichen Handeln.

Als MUT-Macher mischen wir uns ein und fördern Toleranz und soziales Miteinander im Unternehmen

Als Unternehmer und MUT-Macher sprechen wir mit jedem neuen Mitarbeiter im Rahmen des Einstellungsgespräches über unsere Unternehmenswerte. Denn wir glauben fest daran, dass eine ethische und werteorientierte Weiterentwicklung unseres Unternehmens gute Rahmenbedingungen und Chancen für alle unsere Mitarbeiter und die Menschen unserer Region schafft. Gemeinsam beziehen wir unsere Stärke aus respektvoller und konstruktiver Zusammenarbeit, die wir in unseren Werten ausdrücken. Wir erwarten Fairness am Arbeitsplatz und bitten jeden Kollegen, ein vertrauliches Gespräch zu suchen, wenn er sich unfair oder respektlos behandelt fühlt. Dennoch möchten wir nicht verschweigen, dass „Mobbing“ auch in unserem Unternehmen hin und wieder Thema ist.

Wir sind davon überzeugt, dass jeder Opfer werden kann. Diese unbequeme Vorstellung bedeutet, dass jeder Mensch in Situationen geraten kann, in der er auf die Unterstützung seiner Mitmenschen angewiesen ist. Dann sind Helfer wichtig, die sich nicht aus der Verantwortung stehlen, sondern anderen mutig zur Seite stehen.

Gerade in diesen herausfordernden Zeiten wünschen wir Ihnen viele mutige Augenblicke, Vertrauen, Zuversicht und viele Chancen, miteinander füreinander einzustehen. Packen wir’s an!
Und wenn Sie unseren Blog in Ihren unterschiedlichen Social Media Kanälen teilen, fördern Sie damit auch unser Anliegen, über „sozialen Mut“ ins Gespräch zu kommen.

Ihre MUT-Macher
Walter Stuber und Dirk Eckart

Veröffentlicht am

Mut in unsicheren Zeiten

unsicheren Zeiten

Mut in unsicheren Zeiten – Gute Vorsätze, die Lebensqualität schenken

Auch wenn „nur“ eine andere Jahreszahl am Ende des Datums steht: Ein neues Jahr fühlt sich immer in bisschen wie ein Neuanfang an. Vor uns liegen noch ein paar Wochen Winter, in denen die Tage allerdings mit jedem Sonnenaufgang länger werden. Kein Wunder, dass Neujahr für viele Menschen ein guter Zeitpunkt ist, Veränderungen vorzunehmen, die ihr Leben verbessern.

Es ist eine gefühlte Ewigkeit her, dass wir Silvesterabend 2019 den festen Glauben hatten, 2020 würde ein richtig gutes Jahr werden. In dieser wohlklingenden Jahreszahl steckte viel Zuversicht und Hoffnung. Wir wissen alle, wie diese Geschichte weitergeht. Und so ist jetzt, zu Beginn des neuen Jahres, nur eines sicher: Wir leben in unsicheren Zeiten. Am besten gewöhnen wir uns alle schon mal an den Gedanken, dass wir längere Zeit in einer Phase leben, in der nichts sicher ist. Statt wie wild nach Kontrolle zu suchen, empfehlen wir Ihnen Vorsätze, die Ihnen Mut in unsicheren Zeiten schenken:

Sagen Sie klar und deutlich, was Sie wollen

Kennen Sie solche Sätze: „Ich würde gerne über Ostern Urlaub nehmen, aber…“, „Am liebsten möchte ich die Einladung nicht annehmen, aber…“. Kommen Ihnen diese Sätze bekannt vor? Dann denken Sie bitte daran, dass es nicht Ihre Aufgabe ist, ihrem Gegenüber das „NEIN!“ – Sagen abzunehmen. Fragen kostet nichts und Sie haben das Recht, Ihre Wünsche und Bedürfnisse mitzuteilen. Selbst wenn Sie eine Abfuhr kassieren oder an eine Grenze stoßen: Dann haben Sie immerhin Gewissheit und können sich mit den Tatsachen auseinandersetzen. Das hilft aus der Grübelfalle. Übernehmen Sie mutig Verantwortung für Ihre Wünsche und trauen sich, Fragen zu stellen. Denn nur wer fragt, hat die Chance, ein „Ja“ zu hören.

Verschieben Sie nichts auf später, was Sie heute tun können

Egal, ob Sie jetzt an nervige Pflichten denken oder an Vergnügen und Erfüllung von Träumen. Machen Sie es so kurzfristig wie möglich. Je länger Sie eine unangenehme Aufgabe vor sich herschieben, je länger sind Sie in Gedanken damit belastet. Und je öfter Sie Ihre eigenen Wünsche hintenanstellen und auf „später“ vertagen, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sie wirklich in Angriff nehmen. Wenn Sie also im April feststellen, dass Sie bestimmte Gewohnheiten ändern wollen, um glücklicher zu leben, fangen Sie bitte sofort damit an und warten nicht bis Neujahr 2022.

Finden Sie jeden Tag Gelegenheiten zur Dankbarkeit

In der Regel fällt es Menschen leicht, Fehler zu finden oder in Situation schnell zu äußern, was schiefläuft und auf jeden Fall besser werden müsste. Leider ist ebenso leicht zu übersehen, was wir alles in unserem Leben geschenkt bekommen – besonders wenn wir uns erst einmal daran gewöhnt haben und es für selbstverständlich halten. Dass das keine gute Gedankenkombination ist, liegt auf der Hand. Hier dürfen Sie mutig gegensteuern: Nehmen Sie sich jeden Tag ein wenig Zeit, an Dinge oder Momente zu denken, für die Sie dankbar sind. Zum Beispiel dafür, dass die Heizung im Winter funktioniert oder an ein nettes Gespräch mit einer Nachbarin oder einem Kollegen. Damit spendieren Sie Ihrem Gehirn nicht nur ein Glücksgefühl, sondern erhöhen generell Ihre Aufmerksamkeit für alles Gute und Positive.

Haben Sie den Mut, um Hilfe zu bitten

Die wichtigsten Aspekte im Leben sind meist immateriell. Deshalb wünschen wir uns gerne zum neuen Jahr Gesundheit und Glück. Viele Menschen brauchen im Alltag zu den immateriellen Dingen wahrscheinlich irgendwann einmal auch praktische Hilfe. Doch sind sie entweder zu stolz, um Hilfe zu bitten oder Sie lassen sich grundsätzlich nicht gerne helfen. Die meisten Menschen freuen sich, wenn sie anderen helfen können. Trauen Sie sich, Ihre Familie, Freunde und Mitmenschen um Hilfe zu bitten oder nehmen Sie angebotene Hilfe einfach mal mit einem „Dankeschön“ an. Das fördert nicht nur soziale Kontakte, sondern zeigt anderen, dass sie ein „Mensch wie Du und Ich“ sind.

Bleiben Sie gelassen und neugierig

Kann eine Zeit großer Veränderungen beängstigend sein? Ja, aber auch unglaublich interessant. Statt nur auf das eigene Wohl und Wehe zu starren, können Sie Ihren Blick auch weiten: Was ist plötzlich möglich geworden? In welche Richtung kann das führen? Indem Sie sich mit neugierigem Blick den Themen des Alltags stellen, erwerben Sie gleichzeitig die Fähigkeit, Ihre persönlichen Sorgen aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Machen Sie jede Woche eine Sache, die Sie in Staunen versetzt oder Ihre Neugier weckt.

Oder sprechen Sie das Gelassenheitsgebet des US-amerikanischen Theologen und Philosophen Reinhold Niebuhr

„Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“

Wir wünschen Ihnen Mut und Gelassenheit in unsicheren Zeiten.
Ihre MUT-Macher

Veröffentlicht am

Der Nikolaustag

Nikolaustag

Der Nikolaustag ist eine gute Gelegenheit, Freude zu verschenken

Der Advent ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Überall funkeln kleine Lichter und es duftet nach selbstgebackenen Plätzchen und Glühwein. Heute laden wir Sie ein, Spekulatius einmal aus einer anderen Perspektive zu genießen. Nutzen Sie besonders in diesem Jahr die Gelegenheit, Freude zu verschenken, und überraschen Sie liebe Menschen mit einer Packung Spekulatius und unseren Anregungen aus diesem Blog.

Spekulatius sind kleine Keks-Kunstwerke mit Geschichte

Spekulatius sind nicht nur knusprig und lecker, sie erzählen auch die Geschichte des Heiligen Nikolaus aus Myra. Das Weihnachtsgebäck wird zu seinen Ehren gebacken. Wer genau hinschaut, kann auf der bebilderten Seite des Gewürzspekulatius verschiedene Episoden aus dem Leben des Nikolaus erkennen. Dinge, Menschen und Tiere, die Nikolaus auf seiner Reise begegnet sind, hat man in Bildern auf den Keksen festgehalten.
In Deutschland wird Spekulatius nur in der Adventszeit gegessen, doch die Niederländer gönnen sich diese Kekse das ganze Jahr.

Nikolaus ist alles andere als eine Kunstfigur oder verkaufsfördernde Erfindung. Es gab ihn wirklich. Und seine Geschichte ist deutlich spannender als die vielen Legenden um Weihnachtsmänner oder andere Fantasiefiguren. Bekannt war Bischof Nikolaus für seine Selbstlosigkeit, Nächstenliebe und sein großzügiges Schenken und Teilen.

Der Nikolaustag ist eine gute Gelegenheit, großzügig Freude zu verschenken

Am 6. Dezember erinnern sich Groß und Klein an diesen Bischof Nikolaus. Kinder stellen einen Stiefel vor die Tür und hoffen, dass der „Nikolaus“ etwas hineinlegt. Über Nikolausgeschenke aber freut sich doch jeder, oder nicht? Bei den Mut-Machern stehen natürlich keine Stiefel vor der Tür, doch nutzen wir die Adventszeit, kleine Aufmerksamkeiten zu verschenken.

Anerkennung schenkt Freude

Die familiäre Atmosphäre in unserer Firma und der gute Kontakt zu unseren Mitarbeitern und Kunden sind uns sehr wichtig. Wir möchten jeden Menschen so behandeln wie wir selbst behandelt werden möchten – respektvoll und anerkennend. Natürlich vergleichen wir uns nicht mit dem Nikolaus, aber die Legende vom Teilen inspiriert uns in jedem Jahr aufs Neue.

Genießen Sie bei Glühwein und Spekulatius die ruhigen und besinnlichen Stunden der Vorweihnachtszeit. Lassen auch Sie sich vom Nikolaus inspirieren, Freude zu verschenken. Wir wünschen Ihnen genussvolle Tage mit geheimnisvollen Überraschungen.

Ihre MUT-Macher
Walter Stuber und Dirk Eckart

Veröffentlicht am

Mut zu Optimismus

Optimismus

Mut zu Optimismus: Wer lächelt, lebt länger

Können Sie sich daran erinnern, als Sie das letzte Mal eine wichtige Aufgabe vergeigt oder einen wichtigen Termin vergessen haben? Was haben Sie da zu sich gesagt? Wie sind Sie mit sich umgegangen? „Das ist ja mal wieder typisch! Das passiert immer nur dir. Du bist einfach zu dämlich!“ Haben Sie sich auf eine solche Art beschimpft?
Leider gehen wir mit uns oft kritischer um als mit anderen Menschen. Es ist, als ob wir einen Feind im Kopf tragen, der uns schlecht behandelt, in die massive Selbstkritik treibt und im schlimmsten Fall sogar krank macht. Wir laden Sie heute ein, mit gesundem Optimismus Feinde in wohlwollende Freunde und Unterstützer zu verwandeln.

Optimisten leben gesünder

Wer lächelt, lebt länger, kann manches besser ertragen und stärkt sein Immunsystem. Experten sind sich über die wichtigste Wirkung von Zuversicht einig: Optimisten leiden seltener unter Depressionen und Stresskrankheiten wie Bluthochdruck. Der medizinische Psychologe Hendrik Berth, Psychologe und Professor an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden, erklärt: „Optimisten schütten weniger Stresshormone aus, der Blutdruck ist niedriger, damit verbunden ist auch ein geringeres Schlaganfallrisiko.“ Diese positiven Effekte sind durch bildgebende Verfahren sogar sichtbar gemacht worden: „Optimismus ist gesund, weil er uns vor Stress und Angst schützt.“

Es braucht Optimismus, um sich von Misserfolgen nicht entmutigen zu lassen

Als die alleinerziehende Joanne nach einer gescheiterten Ehe aus Portugal nach Edinburgh zurückkehrte, besaß sie nicht viel mehr als blühende Fantasie. Mit ihrem Baby bezog sie eine feuchte Wohnung sowie spärliche Sozialhilfe. Anstatt aufzugeben, begann sie, ein Kinderbuch zu schreiben: über einen kleinen Jungen, der zum Zauberschüler wird und in einem Internat skurrile Gestalten und Freunde trifft, mit denen er spannende Abenteuer und Heldentaten erlebt. Die Verlage, denen sie ihr Manuskript anbot, schickten ihr allesamt Absagen. Geld lasse sich auf keinen Fall mit ihrer Geschichte verdienen.

Wäre Joanne K. Rowling eine Pessimistin, hätte sie spätestens dann aufgegeben, als sich die Absagen nicht mehr zählen ließen. Doch die arbeitslose Schriftstellerin gab nicht auf. Irgendwann erbarmte sich der Bloomsbury-Verlag, zahlte ihr 2500 Pfund und veröffentlichte ihr Kinderbuch in einer Auflage von 500 Exemplaren. Mittlerweise wurden die Geschichten über den Zauberschüler Harry Potter weltweit mehr als 500 Millionen Mal verkauft. Die einstige Sozialhilfeempfängerin wurde zur Multimillionärin.

Talent allein reicht nicht, um Erfolg zu haben

Vielleicht denken Sie jetzt gerade, dass die Geschichte von Joanne K. Rowling doch nicht auf Ihre Situation übertragbar ist?! Das ist nachvollziehbar. Und selbstverständlich wissen wir, dass Ausnahmegeschichten gerne zitiert werden. Von Joanne K. Rowling können wir allerdings lernen: Talent allein reicht nicht, um Erfolg zu haben. Vielmehr braucht es unerschütterlichen Optimismus, sich von Misserfolgen nicht entmutigen zu lassen und dennoch nicht aufzugeben. Denn vom Pessimisten unterscheidet sich der Optimist dadurch, dass er bei Problemen und Rückschlägen weitergeht und zudem seine Ziele im Blick behält. Das führt nicht immer zum Erfolg, macht jedoch hin und wieder das Unmögliche möglich.

Optimismus in kleinen Dosen ist jederzeit verfügbar

Wollen Sie zuversichtlicher nach vorn blicken? Dann starten Sie sofort mit einem wirkungsvollen Training für mehr Optimismus. Es macht Spaß, hält gesund und ist nicht anstrengend. Wichtig ist, dass Sie dieses Training nicht halbherzig beginnen, sondern mit Leib und Seele dabei sind:

  • Sammeln Sie so viele Glücksmomente wie möglich und führen ein Dankbarkeitstagebuch. Notieren Sie, was am Tag gut gelaufen ist. Die Dankbarkeitsbotschafterin Sabine Langenbach macht sich jeden Montag mit kurzen Impulsen auf den Weg, die Dankbarkeit neu zu entdecken.
  • Staunen Sie jeden Tag über die Schönheit der Natur – gehen Sie bei jedem Wetter an die frische Luft.
  • Engagieren Sie sich ehrenamtlich, wenn Sie im Beruf keine Erfüllung finden.
  • Machen Sie hin und wieder einen bilanzierenden Rückblick, wenn Sie vor großen Herausforderungen stehen. Folgende Fragen helfen, optimistisch nach vorne zu schauen: Was habe ich bereits geschafft? Wie habe ich das erreicht? Worauf kann ich vertrauen?

Mutnuten: Kennen Sie den YouTube Kanal der Mutmacher?
Selbst der größte Optimist ist nicht vor Niederlagen, Verlusten, Scheitern und Misserfolgen geschützt. Jeder Mensch braucht im Beruf- und Privatleben ein gesundes Maß an Frustrationstoleranz und praktische Strategien für den Umgang mit Problemen. Regelmäßig teilen Partner aus unseren Netzwerken ihre Erfahrungen im Umgang mit Erfolg und Scheitern. Profitieren Sie von ihren wertvollen Erkenntnissen und abonnieren Sie am besten sofort unseren MUT-Macher- Kanal.

Wir wünschen Ihnen fröhliche Gelassenheit und gesunden Optimismus
Ihre
MUT-Macher

Veröffentlicht am

Kraft in der Krise

Kraft in der Krise – Wege zu mehr Widerstandskraft

Es gibt Zeiten, da läuft alles glatt. Und dann gibt es Phasen, da jagt eine Hiobsbotschaft die nächste. Wenn das Leben in eine Schieflage gerät, ist es völlig normal, sich in Sorgen zu verlieren, hektisch „am Rad zu drehen“ oder in ein Loch zu fallen. Gerade in Zeiten wie diese jetzt wird unsere Widerstandskraft gefordert. Eine gute seelische Widerstandskraft hilft, Stress, Druck und Krisen leichter zu überstehen. Diese Fähigkeit nennt sich Resilienz.

Menschen mit ausgeprägten Resilienzfaktoren strecken den Rücken und packen die Dinge an. Erste Schritte zur Widerstandskraft haben wir Ihnen bereits im September-Blog vorgestellt. Wie auch Sie Ihr Glück selbst in die Hand nehmen und zufriedener leben können, erfahren Sie in unserem MUTMACHER-Blog.

Nehmen Sie Ihr Leben selbst in die Hand

Der griechische Philosoph Epiktet hat bereits zu Anfang des ersten Jahrhunderts gelehrt, dass es nicht die Dinge selbst sind, die uns berühren, sondern die Sicht, die wir auf die Dinge haben. Es liegt also an uns selbst, wie wir etwas betrachten und damit auch bewerten. Nehmen wir zum Beispiel ein Auto. Die Frage ist: Sehen Sie es als komfortables Mittel zur Fortbewegung an oder verbinden Sie es mit dem Risiko, im Straßenverkehr in einen Unfall verwickelt zu werden? Sie haben die Wahl, diese Entscheidung für sich zu treffen. Mit dieser Wahlfreiheit positiv umzugehen, sie als Chance zu begreifen und ein neues Selbstbewusstsein zu entwickeln, ist für viele Menschen ein Lernprozess. Resiliente Menschen sind darin bereits gut trainiert. Sie fallen nicht so tief, erholen sich schneller und können nach der Krise aus ihrem Verhalten lernen.

Ihr Weg zu mehr Widerstandskraft

Personen, die über eine hohe Resilienz verfügen, werden oft als selbstbewusst, gelassen, humorvoll, menschlich, zuversichtlich, zielorientiert, intelligent und selbstreflektiert beschrieben. Irgendwie scheint bei ihnen alles zu stimmen. Zu diesem Prozess tragen viele kleine Mechanismen bei, die stark machen. Insgesamt gibt es sieben Resilienzschlüssel, die Menschen widerstandsfähig machen und sich gegenseitig ergänzen:

  1. Akzeptanz:
    Nehmen Sie an, was passiert; es lässt sich nicht ändern.
  2. Optimismus:
    Konzentrieren sich darauf, was jetzt machbar ist und bleiben Sie zuversichtlich.
  3. Selbstwirksamkeit:
    Werden Sie sich Ihrer eigenen Stärken und Bedürfnisse bewusst und machen Sie sich klar, was Sie selbst verändern können.
  4. Eigenverantwortung:
    Verlassen Sie die Opferrolle, sorgen Sie für sich und achten Sie auf Ihre Grenzen.
  5. Netzwerkorientierung:
    Suchen Sie sich Hilfe und lassen diese auch zu.
  6. Lösungsorientierung:
    Werden Sie aktiv und öffnen Sie sich für neue Lösungen. Wer erst eine erste Möglichkeit sieht, wie es weitergehen kann, entdeckt meist noch weitere. Die eigenen Werte sind ein guter Wegweiser.
  7. Zukunftsorientierung:
    Überlegen Sie, wie Sie Ihr Leben gestalten wollen, setzen Sie Prioritäten, entwickeln Sie Ziele und verfolgen Sie diese.

Alltagsübungen für Ihre innere Stärke

Die schlechte Nachricht zuerst: Wir alle tragen Denkmuster in uns, die uns weniger glücklich und erfolgreich machen. Die gute Nachricht: Sie können viel dafür tun, diese Muster durch neue Verhaltensweisen zu ersetzen. Folgende Übungen lassen sich leicht in Ihren Alltag integrieren:

  1. Bleiben Sie ruhig: Üben Sie sich in Akzeptanz
    Ersparen Sie sich Frust, indem Sie lernen, unvermeidbare Situationen zu akzeptieren. Wenn die Bahn auf dem Weg zur Arbeit so voll ist, dass Sie keinen Sitzplatz mehr bekommen, hören Sie zum Beispiel Musik oder lauschen Sie einem spannenden Hörbuch. Auch bei unangenehmen Aufgaben im Job hilft Jammern wenig: Erledigen Sie die Aufgabe lieber gleich und schaffen so mehr Zeit für die angenehmen Dinge.
  2. Notieren Sie Ihre Erfolge: Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein
    Führen Sie sich immer wieder Ihre Erfolge vor Augen und schaffen dadurch eine positive Selbstwahrnehmung für Ihre Stärken, auf die Sie zurückgreifen können. Am besten führen Sie dafür ein Erfolgstagebuch.
  3. Nicht vergleichen: Bleiben Sie authentisch
    Sie werden immer wieder auf Menschen treffen, die etwas besser können als Sie – oder es zumindest behaupten. Lassen Sie sich davon nicht verunsichern. Freuen Sie sich über die Erfolge anderer und bleiben Sie sich gleichzeitig treu. Denn wenn Sie sich authentisch, freundlich und wertschätzend Ihren Mitmenschen gegenüber verhalten, bekommen Sie in den meisten Fällen auch eine positive Resonanz.

Wir wünschen Ihnen viele schöne Augenblicke, die Ihnen auf Ihrem Weg Kraft geben. Nehmen Sie das Heft Ihres Lebens mutig und entschlossen in die Hand.

Ihre MUT-MACHER
Walter Stuber und Dirk Eckart

Veröffentlicht am

Yes, you can! Mut zur inneren Stärke!

Manche Menschen sind einfach bewundernswert optimistisch. Selbst in Krisenzeiten strahlen sie Zuversicht aus und vermitteln einem das Gefühl „Alles wird gut“. Ganz gleich was kommt, sie nehmen die Dinge gelassen – und scheinbar kann sie nichts aus der Bahn werfen. Da stellt sich doch die Frage: Wie machen diese Menschen das bloß? Sind sie vielleicht gar nicht wirklich optimistisch, sondern eher realtitätsfremd? Erkennen sie nicht, was tatsächlich um sie herum los ist und müssen dann eines Tages mit Schrecken feststellen, wie sehr sie sich mit ihrer positiven Einschätzung geirrt haben?

Doch erstaunlicherweise gibt die Zeit diesen Optimisten oft Recht: Es gelingt ihnen, schwierige Situationen zu meistern, Schicksalsschläge zu verkraften und aus Niederlagen gestärkt hervorzugehen. Da stellt sich doch noch stärker die Frage: Wie machen diese Menschen das bloß? Und darin steckt auch schon ein Teil der Antwort: Sie machen! Sie sind aktiv! Sie nehmen ihr Leben selbst in die Hand, anstatt sich in die passive Opferrolle zu begeben. Und das können Sie auch! Wie Ihnen das gelingt, lesen Sie in unserem MUTMACHER-Blog.

Was macht innere Stärke aus?

Hürden und Krisen hat jeder im Leben – entscheidend ist, wie wir damit umgehen! Häufig hört man Redewendungen wie: „Die hat Nerven aus Stahl.“ oder „Das hat er gut weggesteckt.“, wenn jemand schwierige Situationen gemeistert hat. Große und kleine Krisen können einen schnell schon mal aus der Bahn werfen – und das ist wirklich nichts Schlimmes. Doch warum scheinen einige Menschen mit großen Schicksalsschlägen umgehen zu können, während anderen schon bei Kleinigkeiten zum Weinen zumute ist? Wenn Sie glauben, zu den Letzteren zu zählen, haben wir eine gute Nachricht für Sie:

Jeder kann

innere Stärke aufbauen.

Zwar nicht von heute auf morgen, aber in Krisen innerlich stark zu bleiben, können Sie trainieren: Resilienz wird auch als psychische Widerstandskraft bezeichnet und mit dieser trainieren Sie die Möglichkeit, Herausforderungen und Krisen zu meistern.

Das Geheimnis der Resilienz

Was unter dem Begriff „Resilienz“ verstanden wird, hat sich im Laufe der Zeit gewandelt: Ursprünglich wurde damit nur die Stärke eines Menschen bezeichnet, Lebenskrisen – wie schwere Krankheiten, lange Arbeitslosigkeit, Verlust nahestehender Menschen etc. – ohne anhaltende Beeinträchtigung durchzustehen. In diesem Sinne wird der Begriff auch heute benutzt: So werden etwa Kinder, die in einem sozialen Umfeld aufwachsen, das durch Risikofaktoren wie Armut, Drogenkonsum oder Gewalt gekennzeichnet ist, und die als Erwachsene dennoch zu einer erfolgreichen Lebensführung in der Lage sind, als resilient bezeichnet.

Ein wichtiges Merkmal der Resilienz ist die psychische Widerstandskraft, die nicht nur in Extremsituationen, sondern immer von Vorteil ist. Deshalb wird der Begriff heute zum Beispiel auch für Menschen verwendet, die mit Belastungen der Arbeitswelt in angemessener Weise umgehen können und so ihre psychische Gesundheit erhalten.

Resilienz können Sie lernen

Im Magazin „Psychologie Heute“ berichtet der Neurowissenschaftler Raffael Kalisch, dass jeder Mensch Resilienz lernen kann. Er kommt zu dem Ergebnis, Resilienz sei ein Bewertungsstil, der aktiv gesteuert werden kann – kein Schicksal, dem ein Mensch hilflos gegenübersteht. Das heißt: Jeder Mensch kann lernen, mit Krisen umzugehen. Und wie Sie damit anfangen können, zeigen wir Ihnen in den nächsten Schritten.

Erste Schritte zur inneren Stärke

  1. Emotionssteuerung – übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Gefühle
    Emotionssteuerung beschreibt die Fähigkeit, selbst unter Druck und in Stresssituationen gelassen zu bleiben. Wenn Ihnen am Telefon der Gesprächsteilnehmer zum Beispiel wütend ins Ohr brüllt und Sie sich darüber ärgern, aber nicht zurückschreien, steuern Sie Ihre Emotionen. Ihre Gefühle zu steuern, bedeutet aber nicht, dass Sie – egal was passiert – ein Dauerlächeln aufsetzen sollten. Nutzen Sie vielmehr Ihre Wahlfreiheit! Angenommen, Sie befinden sich im Beruf im Dauerstress, dann haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie verändern etwas an Ihrer Arbeit oder Sie lenken Ihre Emotionen in eine positive Richtung. Warum tun resiliente Menschen das? Weil sie den unbedingten Willen haben, dass es ihnen gut geht.
  2. Realistischer Optimismus – erkennen Sie den Sinn in schwierigen Situationen
    Nach Regen kommt wieder Sonnenschein: Realistischer Optimismus beschreibt die Überzeugung, dass sich Dinge zum Guten wenden können oder werden. Er umfasst auch die Fähigkeit, selbst in sehr schwierigen Situationen einen Sinn zu sehen und ihnen damit etwas Positives abzugewinnen. Das Glas ist im Zweifel „halbvoll“ und nicht „halbleer“. Resiliente Menschen schätzen jedoch die Realität treffend ein und sind dabei nicht übertrieben optimistisch. Unrealistischer Optimismus kann dazu führen, dass Menschen Risiken falsch einschätzen. Übertreiben Sie es also auch nicht mit dem Optimismus.

Tipp:
Verschwenden Sie Ihre Ressourcen nicht.

Resilienz ist eine intelligente Verwendung begrenzter Ressourcen. Verwenden Sie also keine Kraft und Lebenszeit auf Dinge, die Sie nicht ändern können. Sie werden überrascht sein, wie einfach es doch ist, dem Leben die Sonnenseiten abzugewinnen. Im nächsten MUTMACHER-Blog werden wir Ihnen weitere Faktoren der Resilienz vorstellen. Bis dahin wünschen wir Ihnen viele energiereiche Tage und Begegnungen mit Menschen, die Ihre Widerstandskraft fördern.

Ihre MUT-MACHER
Walter Stuber und Dirk Eckart

Veröffentlicht am

Mut zu regelmäßigen Pausen

Pausen

Machen Sie einen Break und haben den Mut zu regelmäßigen (Arbeits-) Pausen

Einen ganzen Arbeitstag lang durcharbeiten und höchstens eine kurze Kaffeepause einlegen? Das ist weder gesund noch produktiv. Pausen haben leider zu unrecht einen schlechten Ruf. Die einen halten sie für überflüssig, andere sogar für den Ausdruck purer Faulheit.

Viele Menschen kommen im hektischen Arbeitsalltag nicht mehr mit: SMS, E-Mail, virtuelle Blitzkommunikation über die halbe Weltkugel fordern ihre Aufmerksamkeit. Globalisierung, Facebook, Twitter, Instagram und Co verlangen regelmäßige Aktivitäten. Was zählt, ist nicht mehr das Herz, sondern die Hertz im PC.

In den letzten Jahrzehnten hat die Pause massiv unter der Beschleunigung der Arbeits- und Lebensverhältnisse gelitten. Und wenn mehr als ein Viertel der deutschen Arbeitnehmer die gesetzlich geregelte Pause ausfallen lässt, ist das sicher mehr als bedenklich.

Wir verraten Ihnen, wieso Sie ruhigen Gewissens regelmäßige Pausen machen sollten.

Die Kunst des Arbeitens liegt in der Pause

Regelmäßige Pausen sind wichtig, um konzentriert und produktiv arbeiten zu können. Wer keine Pause macht, begünstigt Fehler, arbeitet langsam und ist einem hohen Stresspegel ausgesetzt. Der Gesetzgeber sieht nach sechs Stunden Arbeitszeit eine Pause von 30 Minuten vor. Experten empfehlen jedoch eher, täglich mehrere kurze, aber intensive Pausen einzulegen. Nach etwa 60 bis 90 Minuten Arbeitszeit ist eine fünfminütige Pause sinnvoll, um konzentriert weiterarbeiten zu können.

Der Psychologe Peter Beer ist davon überzeugt, dass „die Kunst des Arbeitens in der Pause liegt.“

„Je besser die Pausengestaltung, umso produktiver und gesünder wird der Mensch, weil Kreativität, Leistungsbereitschaft und Ausgeglichenheit steigen.“

Pause mit der 55/5 Methode

Erinnern Sie sich noch an die Fünf-Minuten-Pause in der Schule? Experten sagen, dass es eine gute Sache ist, auch zwischendurch kleine Pausen zu machen. Sie empfehlen regemäßige Pausen mit der 55/5 Methode. Nach 55 Minuten Arbeitszeit legen Sie eine 5-Minuten-Pause ein, um zum Beispiel an die frische Luft zu gehen, zu meditieren, ein Glas Wasser zu trinken oder im Pausenraum mit den Kollegen zu plaudern. Oder Sie strecken sich und machen ein paar Dehnübungen. Tun Sie etwas, was Sie mögen und was Ihnen gute Laune macht. Verzichten Sie in dieser Zeit bitte auf das Surfen im Internet oder auf Gespräche am Telefon.

Die Multitasking-Lüge

Während noch vor wenigen Jahren Multitasking der ganze Stolz der Leistungsträger war und der Mangel an Pausen damit begründet wurde, dass man locker neben dem Erarbeiten einer Präsentation auch essen und entspannen kann, belegen mittlerweile Studien, dass Multitasking auf Dauer nicht funktioniert.

Gründliche Forschungen haben ergeben, dass die Spezies Homo sapiens eine großartige Leistung vollbringen kann: Sie kann exakt zwei Dinge gleichzeitig tun. Zwei! Nicht sieben!

Ein Mensch ist in der Lage, während eines Telefonates seinen Bonsai zu schneiden. Mehr geht leider nicht. Alles andere ist Schummelei.

Wer glaubt, im Multitasking Modus zu laufen, arbeitet in Wahrheit die nur scheinbar parallelen Aufgaben nacheinander ab. Wer sich permanent im vermeintlichen Multitasking Modus unterbrechen lässt und seine Aufmerksamkeit häufig breit streut, schwächt seine Fähigkeit zur Konzentration.

Workaholics sind erwiesenermaßen wenig leistungsfähig. Sie kompensieren ihre geringe Effektivität allein über die Dauer der Arbeit und über massiven Zeiteinsatz. Das weist der Neurowissenschaftler Gary Small von der University of California nach.

Zusammenfassend sagen seine Studien:

Wer sich mehr auf reaktive Aufmerksamkeit und weniger auf proaktive Aufmerksamkeit konzentriert, erlebt zu viel Fremdbestimmung.

Oder anders herum:

Wer sich stets auf eine Sache konzentriert, wird zunehmend selbstbestimmter.

Wer sich fokussiert, wird im Fokussieren mit der Zeit immer besser.

Tipps zum Kraft Tanken – eine gute Pause ist mehr, als nicht zu arbeiten.

1. Verlassen Sie den Arbeitsplatz.

Um einen freien Kopf zu bekommen, sollten Sie am besten auch Ihr Büro verlassen. Besonders Spazierengehen hilft, um wieder klare Gedanken fassen zu können. Bewegung wertet jede Pause auf.

2. Stoppen Sie das Grübeln

In Ihrer Auszeit sollten Sie nicht darüber nachdenken, welche Aufgaben Sie noch erledigen müssen. Stoppen Sie das Grübeln und denken Sie an etwas, das Ihnen schon in Gedanken Freude bereitet. Zum Beispiel an einen schönen Urlaub.

3. Essen Sie gesund

Wer Hunger hat, ist unkonzentriert und weniger leistungsfähig. Außerdem riskiert man Heißhungerattacken. Statt gesunder Lebensmittel werden wahllos ungesunde Süßigkeiten konsumiert. Leider oft mehr als gut für uns ist. Wer dagegen in seiner Pause in Ruhe und gesund isst, kommt besser durch den Tag.
Genießen Sie beim Mittagessen die Ruhe oder reden Sie mit Kollegen über alles, nur nicht über die Arbeit.

Gehören Sie auch zu denen, die einfach keine Zeit für Pausen haben? Dann sollten Sie JETZT umdenken, um Ihre Produktivität und Lebensqualität zu steigern. Wir wünschen Ihnen viele Augenblicke, in denen das Hier und Jetzt Ihre Aufmerksamkeit findet. Denn DA-sein können Sie nur in der Gegenwart. Sie ist der Maßstab für Ihr Leben. 

Veröffentlicht am

Lachen ist gesund

Lachen

Lachen ist gesund: Mit guter Laune und Humor geht alles besser

Gehen die Deutschen wirklich zum Lachen in den Keller? Über diese Behauptung können wir doch nur lachen, oder? Und das sollten Sie auch tun! Denn nicht nur der Volksmund weiß, dass Lachen gesund ist, auch die Wissenschaft bestätigt es immer wieder.

Humorvolle Menschen sind im Beruf sowie im Privatleben angenehme Wegbegleiter. Denn gemeinsam zu lachen, tut einfach gut! Eine gute Stimmung ist nicht nur Basis für Lebensqualität, sondern auch eine wichtige Voraussetzung für Ihren (beruflichen) Erfolg.

Lesen Sie in diesem Blog, wie Sie selbst und andere „gut Lachen“ haben.

Mit Heiterkeit geht alles besser

Lachforscher haben herausgefunden, dass 20 Sekunden Lachen den Körper mindestens genauso fordern wie drei Minuten joggen. Wenn Sie eine Minute lachen, sind Sie danach so erfrischt wie nach 45 Minuten Entspannungsübungen. Der Grund: Lachen trainiert den Körper, fördert die Herz-Kreislauf-Funktion und stärkt das Immunsystem. Für die Zeit des Lachens ist Ihr Körper in einem positiven Stresszustand. Das hält Sie frisch, macht Sie wach und entspannt.

Was genau passiert beim Lachen?

Vom Kopf bis zum Bauch werden beim Lachen circa 300 Muskeln angespannt, davon allein siebzehn im Gesicht. Das spüren Sie nach einem lustigen Abend, spätestens am nächsten Tag am Muskelkater in der Bauchregion. Da die Lunge zum Lachen viel Luft aufnimmt, gelangt viel Sauerstoff in die roten Blutkörperchen. Ihr schneller schlagendes Herz pumpt das sauerstoffreiche Blut durch Ihren Körper. Das aktiviert Ihren Organismus und regt den Stoffwechsel an.

Wie Sie Ihre Laune mit einfachen Mitteln bewusst verbessern können

Möglicherweise fragen Sie sich jetzt, wie Sie Ihre Stimmung positiv beeinflussen können, auch wenn nicht alles glatt läuft? Folgende Tipps mögen auf den ersten Blick trivial und selbstverständlich erscheinen: Trotzdem beherzigen viele Menschen sie nicht, vor allem, wenn sie gerade stark belastet sind.

  • Genießen Sie den Augenblick. Kosten Sie Momente der Heiterkeit aus, wann immer sie eintreten.
  • Gönnen Sie auch kleinen Glücksmomenten Beachtung. Schenken Sie den positiven Augenblicken, die Ihnen Freude bereiten und die Sie nicht missen möchten, wieder mehr Beachtung: zum Beispiel dem freundlichen „Guten Morgen“ einer Kollegin oder eines Kollegen, dem Cappuccino auf Ihrem Schreibtisch, den erholsamen Minuten in der Mittagspause auf einer sonnigen Parkbank.
  • Beschäftigen Sie sich häufiger mit Dingen, von denen Sie wissen, dass sie Sie zum Lachen bringen. Suchen Sie bewusst Kontakt zu gut gelaunten Menschen.
  • Sägen sie keine Sägespäne – Grübeln Sie weniger. Wenn es im Augenblick für ein Problem keine Lösung gibt, dann hat es keinen Sinn, sich ständig damit zu beschäftigen. Bündeln Sie Ihre Kräfte dann für andere Aufgaben.
  • Machen Sie nicht alles mit sich selbst aus. Holen Sie sich emotionale Unterstützung. Sprechen Sie mit Freunden oder einer vertrauten Person über Ihre Probleme. Oft ergeben sich im Gespräch Lösungswege, an die Sie vorher nicht gedacht haben

Mit Humor zu mehr Lebensqualität

Haben Sie heute schon gelacht oder wenigstens gelächelt? Wenn nicht, sollten Sie es unbedingt nachholen. Lachen ist ein jederzeit verfügbares, rezeptfreies Mittel, mit dem Sie sich ohne Nebenwirkungen zu mehr Lebensqualität verhelfen können.

Wir wünschen Ihnen viele humorvolle Begegnungen, die Ihnen entspannte und wohltuende Lebensfreude schenken.

Ihre MUT-Macher

Dirk Eckart und Walter Stuber

Veröffentlicht am

Berufseinstieg: So klappt der erste Tag im neuen Job

Egal, ob Sie Ihren Job wechseln oder frisch in das Berufsleben einsteigen: Mit dem Start in einen neuen Job beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Der erste Tag ist für viele wie der erste Schultag, nur ohne Schultüte. Haben Sie Vorfreude und Motivation und kennen vielleicht auch Nervosität vor dem Unbekannten? Wie der erste Arbeitstag zum Erfolg wird, erfahren Sie hier. 

Erster Arbeitstag: Machen Sie einen überzeugenden ersten Eindruck 

Wer einen neuen Job beginnt, kommt in ein komplett anderes Umfeld. Alles ist neu und ungewohnt. Durch das Vorstellungsgespräch kennen Sie zumindest schon mal den Chef und vielleicht einen Kollegen. Viele Kollegen und Vorgesetzte sehen Sie jedoch zum ersten Mal und es gilt, sich gegenseitig kennenzulernen. Dabei spielt der erste Eindruck immer eine große Rolle. 

3 wichtige Tipps: 

  • Betrachten Sie den ersten Tag als Kennenlernen von Arbeitsplatz und den neuen Kollegen. 
  • Zeigen Sie sich engagiert und interessiert. 
  • Achten Sie auf pünktliches Erscheinen und ein gepflegtes Aussehen   

Kollegen kennenlernen: Freundlichkeit ist das Zauberwort 

„Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus!“ Darum ist Ihr Verhalten in den ersten Tagen entscheidend für Ihre Zukunft. Der erste Arbeitstag dient nicht dazu, neue Ideen und Methoden einzuführen. Versuchen Sie erstmal, Ihre Kollegen kennenzulernen, merken Sie sich die Namen und verhalten Sie sich zuvorkommend und höflich.  

Eigentlich sind folgende Hinweise selbstverständlich, doch erleben wir regelmäßig, dass es gut ist, an höfliche Umgangsformen zu erinnern: Verzichten Sie aufs Kaugummikauen, stellen Sie Ihr Handy aus, versenden Sie keine SMS während der Arbeitszeit. E-Mails lesen und oder beantworten, die nichts mit dem Job zu tun haben, sind ebenfalls tabu.  

Sympathisches Auftreten: Zeigen Sie zurückhaltendes Interesse 

Als neue Mitarbeiterin oder Mitarbeiter gilt es zunächst, sich ins Unternehmen einzufügen und die Arbeitsabläufe zu verstehen. Zeigen Sie sich neugierig und motiviert, aber bitte nicht besserwisserisch. Sie müssen keine Scheu haben, organisatorische Dinge zu erfragen. Ihre ersten Arbeitswochen dienen dazu, das Unternehmen kennenzulernen und sich mit den neuen Arbeitsabläufen vertraut zu machen. 

Gerade wenn Menschen nervös sind, plappern sie einfach drauflos, um nur ja keine Gesprächspause entstehen zu lassen. Besonders für diese gilt: Schalten Sie einen Gang zurück. 

Absolut tabu sind Lästereien über die ehemalige Firma oder frühere Kollegen.  

Pünktlichkeit und eine angemessene Erscheinung sind das A und O 

Um am ersten Arbeitstag direkt einen positiven Eindruck zu hinterlassen, sollten Sie auf jeden Fall pünktlich erscheinen. Damit signalisieren Sie, dass man sich auf Sie verlassen kann. Im Idealfall sind Sie fünf bis zehn Minuten vor Arbeitsbeginn vor Ort. Übertreiben Sie es jedoch auch nicht. Wer schon eine Stunde vorher anwesend ist, setzt Kollegen unter Stress. 

Je nach Branche und Beruf kann Ihre Kleidung und Erscheinung unterschiedlich ausfallen. Gerade wenn Sie nicht wissen, welches Erscheinungsbild angemessen ist, sollten Sie sich nicht zu lässig kleiden. Anpassen können Sie sich später immer noch.  

Teamarbeit wird bei uns großgeschrieben: Wir suchen Menschen mit Leidenschaft 

Menschen, die Spaß an der Arbeit haben, sind auf jeden Fall leistungsfähiger und kreativer. Dafür ist ein Betriebsklima notwendig, in dem Mitarbeiter sich wohlfühlen und gemeinsam mit ihren Kollegen lachen können. Wir sind ein Team mit unterschiedlichen Qualifikationen, Nationalitäten, Fertigkeiten und Fähigkeiten, das in seiner Unterschiedlichkeit große Chancen sieht. Wir sind Ausbildungsbetrieb und werden auch in diesem Jahr 6 Schulabgängern die Chance einer Ausbildung zum Gerüstbauer bieten. Wir freuen uns auf junge Talente, die unser Team mit ihren Ideen und ihrer Energie bereichern. Suchen Sie eine neue Herausforderung? Oder möchten Sie unser Team mit Ihren Stärken ergänzen? Dann finden Sie hier unsere aktuellen Stellenangebote: 

So klappt der erste Tag im neuen Job
So klappt der erste Tag im neuen Job

Zu guter Letzt: Bleiben Sie sich treu 

Gerade weil in den ersten Wochen viel Neues auf Sie zukommt, ist es besonders wichtig, konzentriert zu arbeiten, die neuen Informationen gut aufzunehmen und zu verarbeiten. Wichtig ist jedoch, dass Sie sich selbst treu bleiben und nicht versuchen, aus Angst vor Ablehnung eine Rolle einzunehmen, die nicht Ihrer Persönlichkeit entspricht.  

Gegen die Nervosität beim Jobantritt rüsten Sie sich am besten mit einer guten Vorbereitung. Dazu gehört vor allem eine selbstbewusste Körperhaltung: Richten Sie sich auf, halten Sie die Schultern gerade, stehen Sie mit beiden Füßen auf dem Boden. Üben Sie diese Haltung ruhig zu Hause vor dem Spiegel. 

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den neuen Job, jede Menge Vorfreude auf interessante Erfahrungen und eine große Portion Mut, wenn Veränderungen auf Sie warten. 

Bleiben Sie sich treu! 

Ihre MUT-Macher