Veröffentlicht am

Wir leiden in Deutschland am ramponierten Image der Selbstständigkeit!

Selbstständigkeit

Woher nehmen Jungunternehmer und Gründer den Mut, den Schritt in die Selbstständigkeit zu machen? Immer noch erscheint es hier in Deutschland als großes Wagnis ein Unternehmen zu gründen. Ja und nicht jeder ist dafür gemacht! Doch es könnten sich mehr trauen! Warum tun sie es nicht?

Weil das Image der Selbständigkeit mächtig ramponiert ist.

“Du arbeitest selbst und ständig”, wird häufig wiederholt. Und viele Selbständige erfüllen diesen Glaubenssatz mit Leben! Auch mich hat meine Familie jahrelang immer nur auf dem Absprung zur Arbeit erlebt. Ich brannte für meine Firma, ordnete ihr alles unter. Ich dachte, das muss so sein. Und auch meinem Mitkompagnon Dirk Eckart ging es so. Wir wollten es schaffen und waren auf den Job fixiert. Aufgewacht ist er, als ihm seine Tochter im Teenageralter in einem Streit um ein ordentliches Zimmer an den Kopf knallte: “Was willst Du denn von mir? Unter der Woche interessiert es dich doch auch nicht!” Heute ist sie selbst Freiberuflerin. Doch sie hatte viele Bedenken! Ein gutes Vorbild war ihr der Vater nicht! Lange Arbeitszeiten, gemeckere über die Angestellten – das sieht eben nicht nach Erfüllung aus.

Darum müssen auch wir Unternehmer was am Image ändern. Von der Freude berichten, selbst die Geschicke in der Hand zu haben, Erfolge feiern! Zeigen, dass Niederlagen ein Teil des ganzen sind und dazu gehören, dass man nicht allein ist. Wir müssen anstecken! So wie auf meiner letzten Buchvorstellung der MUTMACHER in Rostock/Klein Nienhagen.

Mit auf dem Podium saß Peggy Wolter. Die Biersommeliére hat sich mit einem Fachgeschäft für Bier selbständig gemacht (www.hopfen-anker.de). Mut machte ihr aus der Bekanntschaft keiner. Sie war zwar schon einmal als Barkeeperin für Events selbständig – doch nun hatte sie einen sicheren Job im Vertrieb einer großen Brauerei. Den könne sie doch nicht für einen eigenen Laden aufgeben wollen! Sie war unglücklich, doch sie blieb – hörte auf die Bekannten. Doch nun baute sie ihren Laden nebenbei auf. Der Preis: Burnout! Sie hat Lehrgeld gezahlt, das nicht hätte sein müssen – weil ihr in ihrem Umkreis der Zuspruch fehlte, ihr Ding durchzuziehen.

Darum müssen wir selbständigen Unternehmer den Gründern mehr Mut machen! Anfangen sollten wir bei uns und unseren Familien: Denn, dass die Kinder das Unternehmen nicht übernehmen wollen verwundert eigentlich nicht. Anscheinend ist das alles nur Stress. Fassen wir uns also an die eigene Nase und zeigen, warum wir Unternehmer mit Leib und Seele sind, was wir bewirken und vor allem: Dass wir glücklich damit sind.

Nehmen wir auch solche wie Peggy Wolter an die Hand! Machen wir Mut, loszugehen und es zu versuchen. Berichten wir von unserem Weg, davon dass Erfolg und Scheitern dazugehört. Mit meinem Mutmacher-Buch und den Lesungen habe ich einen Schritt getan.

Welche Erfolgsgeschichten können Sie erzählen, oder sind Sie der Meinung ein gutes Angestelltenverhältnis darf nicht aufgegeben werden?

Ich freue mich über Kommentare

Veröffentlicht am

Neues Jahr – neues ICH -Kleine Einblicke unter die Oberfläche der guten Vorsätze

Vorsätze

Gerade zwischen den Jahren nutzen Menschen die Gelegenheit, die vergangenen zwölf Monate Revue passieren zu lassen und sich zu fragen: „Was soll im neuen Jahr besser werden und was werde ich dafür verändern?“ Häufig verbinden sie damit den Wunsch von einem anderen Leben und produzieren mit ihren Antworten einen anspruchsvollen, ehrgeizigen Optimierungswahn, der alle Lebensbereiche umfasst.  

Im Januar haben gute Vorsätze Hochsaison

Gute Vorsätze gehören zu Silvester wie „Dinner for One“ und das Feuerwerk. Und täglich wird Ihnen in den sozialen Netzwerken weiß gemacht, dass Neujahrsvorsätze mindestens genauso wichtig seien wie das tägliche Zähneputzen. Das Spektrum reicht von „Ich werde an meiner Gelassenheit arbeiten“ über „ich werde das Rauchen aufgeben“ bis zu „Ich werde mehr Sport treiben und ein paar überflüssige Pfunde loswerden“.

Eugen Roth sagt zu diesem Thema: „Vorsätze sind wie ein Aal – leichter zu fassen, als zu halten.“ Uns gefällt dieses Zitat. Es bringt mit wenigen Worten auf den Punkt, was nach den großen Silvestervorsätzen in der Realität ankommt.

Sie brauchen keine guten Vorsätze – Sie brauchen Mut zur Individualität

Bitte verstehen Sie uns nicht falsch. Wir haben nichts gegen gute Vorsätze. Sie brauchen aus unserer Sicht nur genügend Raum, der frei von einem festgelegten Datum ist, in dem man ohne Druck nach neuen Perspektiven suchen kann.

Ihr Gehirn liebt Gewohnheiten: Sie vermitteln ein gutes Gefühl von Sicherheit und Vorhersehbarkeit; sie sind ein Ruhepol in einer Welt, in der alles, was wir heute für gut und richtig halten, schon morgen überholt sein kann. Halten Sie Gewohnheiten ein, werden Sie vom Gehirn mit Botenstoffen belohnt, die glücklich machen. Leider unterscheidet es nicht zwischen hilfreichen Gewohnheiten und solchen, die Zeit und Kraft rauben oder gar die Gesundheit gefährden. Wenn Sie alte Gewohnheiten ändern wollen, brauchen Sie eine große Portion Geduld und einen guten Plan.

Je mehr wir uns mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung beschäftigen und je mehr wir mit erfolgreichen Menschen im Gespräch sind, desto mehr sind wir davon überzeugt, dass Klarheit, Mut und Handeln wichtige Prinzipien sind, um Ziele zu erreichen.

Machen Sie Ihr Ding! Folgen Sie Ihrer Leidenschaft!

Jedes neue Jahr verspricht eine Fülle von Chancen und Möglichkeiten. Es weckt die Hoffnung, aus der Routine auszubrechen und neue, andere Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Suchen Sie mit Leidenschaft und Mut nach neuen Perspektiven. Dafür gibt es kein Erfolgskonzept. Doch wenn Humor und Talent, Fachkompetenz und Mut zusammenkommen, ergeben sich interessante Perspektiven. Davon sind wir überzeugt und erzählen Ihnen gerne im Rahmen einer humorvollen Buchlesung von unseren persönlichen Erfahrungen.

In unserem Praxishandbuch „Mutmacher“ berichten wir darüber, warum querdenken so wichtig ist und Misserfolge weiterbringen, um persönliche Ziele zu erreichen.

Und im Praxisbuch „Mutmacher 2“ stellen wir Ihnen Gründer vor, die Ihrer Leidenschaft gefolgt sind. Jede Gründungsgeschichte ist einzigartig und spannend, manchmal sogar dramatisch.

Nutzen Sie Ihre Leidenschaft als kleinen Zünder, der Ihre Motivation auf Touren bringt

Erlauben Sie sich im neuen Jahr intensive und fröhliche Erlebnisse, aber auch den achtsamen Umgang mit Ihrer Seele. Haben Sie den Mut zur Neuorientierung, wenn der Alltag neue Wege fordert. Gehen Sie achtsam mit Ihren Grenzen um und freuen sich auf ein Kribbeln im Bauch, wenn das Leben Ihnen neue Perspektiven schenken will.

Wir starten fröhlich und lebendig in das neue Jahrzehnt und freuen uns auf viele Begegnungen mit interessanten Menschen. Schreiben Sie uns Ihre Themenwünsche, die wir gerne in unserem Mutmacherblog bearbeiten. Wir wünschen Ihnen leidenschaftliche Glücksmomente und attraktive Ziele.

Ihre Mutmacher

Walter Stuber und Dirk Eckart.

Veröffentlicht am

Auf MUTMACHER-TOUR

Mutmacher

Auf MUTMACHER-TOUR: Wir arbeiten am und nicht im Unternehmen

  • manchmal auch mit Bier in der Hand

„Warum nehmt ihr eigentlich diese Anstrengung auf euch?“, wurden wir in Vorbereitung unserer MUTMACHER-Buchvorstellung in Mecklenburg-Vorpommern in Rostock gefragt. Beim einem Netzwerktreffen von BNI (Business Network International) haben wir dort im August Unternehmensstratege Frank Marco Günzel und Manuela Kuhlmann, Expertin für Öffentlichkeitsarbeit, kennengelernt: Sofort entstand die Idee, eine Lesung auf dem Gut Klein Nienhagenbei Rostock zu veranstalten.

Meine Antwort: „Für uns ist das keine Anstrengung sondern tägliches Geschäft.” In der Tat sind wir selbst im operativen Geschäft unserer Spezial-Gerüstbaufirma nicht mehr tätig. Maximal zwei Tage die Woche arbeite ich im Büro vor allem am und nicht im Unternehmen. Mein Mit-Geschäftsführer Dirk Eckart hält es genauso.

Wir verlassen uns auf unsere leitenden Angestellten und Mitarbeiter, dass sie die operativen Geschäfte in unserem Sinne zufriedenstellend führen. Sie handeln gemäß unserer Werte und Ausrichtungen für das Unternehmen. Schließlich sorgen wir in regelmäßigen Brainstormings und Teambesprechungen dafür, dass sie unsere Linie kennen und genaue Zielangaben haben.

Damit haben wir uns selbst die Freiheit geschaffen eben diese Buchvorstellungen in ganz Deutschland zu machen. Wir gehen zu Netzwerktreffen und knüpfen somit Kontakte in die ganze Welt. Genau diese bringen neue Geschäfte oder auch neue Ideen. Wir lernen im Austausch und stellen persönlich Kontakte her. Genau das ist es, was unser Unternehmen auf Kurs hält und uns einmalig macht. Unser Wettbewerbsvorteil sind wir. Dazu achten wir übrigens auch optisch auf ein markantes Branding. Dirk und ich gehen immer mit unseren roten Gemeinhardt Gerüstbau-Hemden unterwegs und mein MUTMACHER Basecap ist natürlich auch immer einsatzbereit.

Der Geschäftsführer von BNI Deutschland Harald Lais, der bei unserer Rostocker Buchlesung einleitende Worte sprach, hat es so formuliert: „In der Geschichte der Menschen gibt es mehrere Revolutionen: Die Revolution vom Jäger zum Ackerbauer, die industrielle Revolution und digitale Revolution. Netzwerke in einer ganz neuen Dimension zu knüpfen und vor allem zu nutzen sehe ich als eine weitere Revolution im unternehmerischen Handeln an.“ Sollte er Unternehmer benennen, die das verstanden haben würde er auf uns zeigen. Er sei für BNI weltweit unterwegs. „Und fast immer treffe ich auf euch! Ich arbeite für eine weltweite Netzwerkorganisation, ihr seid Gerüstbauer aus Sachsen. Ich ziehe den Hut vor euch!“, so Harald Lais, dem ich für diese Worte sehr danke.

Sicherlich hätten wir selbst es so nicht formuliert. Doch von jeder Reise und aus jeder Weiterbildung nehmen wir neue Ideen und Impulse mit. So hatte Manuela Kuhlmann für die Podiumsdiskussion noch eine weitere Jungunternehmerin dazu geholt. Peggy Wolter hat in Rostock ihren Hopfen Anker eröffnet. Sie verkauft dort 250 Biere aus aller Welt. Für die Buchlesung spendierte sie Craft Beer von der Warnemünder Brauerei „Hoppen un Molt“, deren Besitzerin Sylvie Joeck sie gleich mich mitgebracht hat.

Wir haben gemerkt, bei der anschließenden Bierverkostung und dem Netzwerken nach unserer Lesung kam eine ganz besondere Atmosphäre auf. Es war sicherlich eine der besten Lesungen und der intensivste Austausch den wir bis jetzt mit unserem MUTMACHER-Buch hatten. Und… wir haben eine neue Idee mitgenommen: Wie wäre es, selbst eine Brauerei in Roßwein zu eröffnen. Noch ist es ein erster Gedanke. In Rostock konnten wir die richtigen Kontakte knüpfen, um zu erfahren wie wir dieses Unterfangen umsetzen können.

Und genau das ist es, warum uns die Buchlesungen keine Anstrengung sondern ein Vergnügen sind. Wir sind nicht nur mit drei Kisten Bier im Kofferraum, sondern auch mit neuen Impulsen und Ideen zurückgekommen.

Jetzt frage ich Sie: Mit wem tauschen Sie sich regelmäßig aus? Wo bekommen Sie neue Impulse her und über welches Projekt werden Sie sichtbar und bekannter?

Wenn Sie jetzt mit der Schulter zucken empfehle ich Ihnen sich mit anderen Menschen zu vernetzen und auszutauschen. Sie werden merken, auf wie viele gute Ideen Sie kommen. Und wer weiß, vielleicht trauen Sie sich ein paar Verrückte umzusetzen!

PS. Wir treffen nicht nur auf interessante Menschen, sondern lernen auch besondere Orte kennen. Diesmal durften wir auf Gut Klein Nienhagen sein und haben dort auch im Ferienhaus übernachtet. Die Seminarinsel ist unsere Empfehlung für Seminare und die Ferienwohnungen für Urlaub mit Pferden Nahe an der Ostsee. Einfach traumhaft!

Veröffentlicht am

Mut zum Innehalten und Stehenbleiben in der Adventszeit

Adventszeit

Dezembertage sind wunderbar und geheimnisvoll. Dämmerstunden mit gutem Essen und Kerzenlicht laden zu gemütlichen Gedanken- und Wohlfühlmomenten ein.

Die Adventszeit ist die Zeit der Lichter, der Gemütlichkeit und des Innehaltens. Der Lärmteppich des Alltags wird für eine kurze Zeit durch stille Momente ersetzt.

Weihnachten kommt – ob Sie in der richtigen Stimmung sind oder nicht

Weihnachtsstimmung und innere Ruhe können Sie nirgendwo kaufen. Sie will gefunden werden. Wir wünschen Ihnen den Mut zum Innehalten und Stehenbleiben. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit für sich und die Menschen, die Sie lieben.

Es ist gut möglich, dass es keinen „goldenen Weg“ gibt, um das Stille und Besinnliche zu finden. Aber wenn dann eine besondere Zeit kommt wie die Adventszeit, dann sollten Sie es ruhig einmal versuchen mit dem Stehenbleiben, Langsam-Machen und der Suche nach innerer Einkehr.

Gönnen Sie sich Momente der Langsamkeit

Wenn ein großes Schiff auf dem Meer zum Halten kommen will, braucht es einen Bremsweg von mehreren Kilometern. Wenn Sie in den vergangenen Monaten dieses Jahres viel unterwegs waren, sollten Sie sich ein wenig Geduld schenken beim Entschleunigen. Denn vor dem Stillwerden kommt erst das Verlangsamen. Und ins Verlangsamen kommt man nicht durch strategisches Planen, sondern durch kleine Schritte. Das schnelle Leben mag keine Mußestunden, die Adventszeit lädt jedoch genau dazu ein. Ist das nicht verrückt?

Schmücken Sie den Weihnachtsbaum im Zeitlupentempo

Fangen Sie am besten beim Schmücken des Weihnachtsbaumes mit dem Verlangsamen an.

Nutzen Sie diese Tätigkeit als Zeit der Vorbereitung und Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Das Schmücken des Weihnachtsbaumes ist Zeichen und Ausdruck der Freude. Wenn Sie keinen Weihnachtsbaum schmücken, gehen Sie einfach vor die Tür und machen einen Spaziergang, bei dem Sie langsam gehen und sich viel Zeit lassen. Vielleicht finden Sie unterwegs eine ruhige Sitzgelegenheit, um still zu werden.

Die Mutmacher wünschen Ihnen genussvolle Tage mit geheimnisvollen Überraschungen. Lassen Sie es im ganzen Hause – vom Fußboden bis zum Dachboden – leuchten und vergessen Sie hin und wieder den Begriff von Raum und Zeit.

Wir mögen übrigens Geschenke, die man nicht kaufen kann, und bedanken uns ganz herzlich für das Geschenk Ihrer Aufmerksamkeit im vergangenen Jahr. Sie haben uns Vertrauen und Zeit geschenkt und das bewegt unser Herz.

Vielen Dank für jede Begegnung und die vielen freundlichen Rückmeldungen zu unserem regelmäßigen Newsletter. Wir bleiben „dran“ und melden uns im Januar wieder.

Unser Wunsch:
Bleiben Sie der Hoffnung auf der Spur.
Frohe Weihnachten

Veröffentlicht am

Happy im Herbst: mutige Strategien gegen den Novemberblues

Herbst

Es ist mal wieder so weit: Der Herbst ist da. Noch viel schlimmer, es ist November. Gerade haben uns noch die letzten Sommersonnenstrahlen an der Nase gekitzelt, und plötzlich ist sie da – die Jahreszeit der Melancholie. Der unbeliebteste Monat im Jahr, der unwiderruflich die dunkle Jahreszeit einläutet. Das Jahresende naht und sogar die Uhrzeit ist wieder raus aus der Sommerlaune. Doch das ist kein Grund zum Traurig-Sein. Wir stiften Sie heute zu mutigen und teilweise verrückten Ideen gegen den Herbstblues an. Denn schlechte Laune muss nicht zum November gehören. Mit diesen Tipps starten Sie trotz Kälte und Regen fröhlich in den Tag.

Schalten Sie das Kopfkino aus!

Die meisten Menschen sind perfekt darin, ein überflüssiges Kopfkino einzuschalten, das mit der Realität im Hier und Jetzt nichts zu tun hat. Machen Sie sich bewusst, dass trübe Gedanken nur Gedanken sind, die ein gesunder Mensch jederzeit ändern kann. Schauen Sie weniger auf die Probleme und fokussieren Sie sich mehr auf die Lösungen, wenn Ihr Gedankenkarussel das Dramadrehbuch aufschlägt. Damit schalten Sie das Licht im Kopf wieder an und tanken neue Energie.

Multitasking ist out – konzentrieren Sie sich auf eine Aufgabe

Neurobiologen haben längst bewiesen, dass Menschen nicht in der Lage sind, mehrere Dinge erfolgreich zur selben Zeit zu tun. Wer sich voll auf eine Tätigkeit konzentriert, wird sich weniger gehetzt oder zerrissen fühlen, die Arbeit ist schneller erledigt und mit etwas Glück stellen sich sogar Flowgefühle ein. Ist es das nicht wert? Probieren Sie es einfach mal aus. Erledigen Sie mit voller Aufmerksamkeit immer nur eine Aufgabe.

Schenken Sie sich jeden Tag Zeit, bevor der Alltag losgeht

Sie sollten sich zugestehen, dass Sie in den dunklen Monaten morgens wahrscheinlich einfach etwas mehr Zeit brauchen, um in die Gänge zu kommen. Wer abends schon alles bereit legt, was er morgens braucht, gerät weniger in Stress und Hektik.

Zu viele von uns haben ihr Smartphone neben sich im Schlafzimmer liegen und während morgens eine Hand noch das Auge reibt, tastet die andere schon in Richtung E-Mails oder neueste Schlagzeilen. Gönnen Sie sich noch ein paar Minuten, um nicht im Bett schon vom Arbeitsalltag eingeholt zu werden. Atmen Sie in einige Male tief durch, gönnen Sie sich ein gutes Frühstück und schauen Sie erst danach auf Ihr Smartphone. Die Welt wird aller Wahrscheinlichkeit nach in dieser Zeit nicht untergegangen sein.

Lächeln Sie so oft es möglich ist

Wann haben Sie das letzte Mal aus vollem Herzen gelacht? Wenn Sie das tun, passiert eine ganze Menge in Ihrem Körper: Viele Muskeln sind beteiligt, die Atmung verändert sich und Botenstoffe, die dabei ausgeschüttet werden, bewirken Positives im Körper.

Wissen Sie noch, wie es sich anfühlt, wenn Sie sich buchstäblich vor Lachen gekugelt haben? Wahrscheinlich tut der Bauch vom Lachen weh und Sie bekommen kurzzeitig wenig Luft. Doch hinterher sind Sie umso entspannter und lockerer, stimmt’s? Wenn Sie Ihrer Stimmung und Ihrem Umfeld etwas Gutes tun wollen, sollten Sie, so oft es möglich ist, lächeln. Selbst wenn Sie ohne Grund lächeln, sind die Effekte spürbar: Sie bekommen bessere Laune, mehr Energie und stecken andere mit Ihrem Lächeln an.

Ein chinesisches Sprichwort sagt, dass man für jede Minute, die man aus vollem Herzen lacht, einen Tag länger lebt. Wenn das keine gute Nachricht ist!

Veröffentlicht am

Plötzlich Schulkind: Kinder brauchen Ermutiger

Am 17.08. war es bunt auf Sachsens Straßen. Jede Menge I-Dötzchen schnallten ihren farbenfrohen Schulranzen auf den Rücken und feierten voller Stolz mit Mama, Papa, Oma und Opa, Patentante oder Freunden den ersten Schultag. Noch wichtiger als ein schöner Tornister ist natürlich eine gute gefüllte Schultüte, die den kleinen Strolchen ein herzliches Willkommen im neuen Lebensabschnitt bereitet. Wir wünschen allen Kindern viel Freude und Neugier beim Lernen.

Mitarbeiterkind Felix Bauschke freut sich auf den ersten Schultag

„Endlich Schulkind!“ Für die meisten Kindergartenkinder steht der Stolz an vorderster Stelle, als Erstklässler endlich zu den „Großen“ dazuzugehören. Mit klopfendem Herzen fieberte auch Mitarbeiterkind Felix Bauschke dem „Abenteuer Schule“ entgegen. Für den kleinen Racker begann der neue Lebensabschnitt mit großer Vorfreude, aber auch mit vielen Fragen: Werden die Lehrer nett sein? Werde ich neue Freunde in meiner Schulklasse finden? Wann darf ich meine Zuckertüte endlich öffnen?

Die Feuerwehr überreicht den ABC-Schützen die Zuckertüten

Die Kinder der 2. Klasse führten ein großartiges Willkommensprogramm für die Erstklässler auf und

nach dem ersten Kennenlernen im Klassenzimmer und einer Schulbesichtigung sollte endlich der wichtigste Punkt des Tages kommen: die Übergabe der Zuckertüte.

Mit einem Einsatzfahrzeug und dröhnendem Martinshorn rollte die Feuerwehr an, um den Kindern die begehrten Schultüten auf besonders spektakuläre und beeindruckende Weise zu überreichen.

Kinder brauchen ErMUTiger

Für MUTmacher Dirk Eckart, Geschäftsführer der Gemeinhart Gerüstbau Service GmbH, ist es Ehrensache, Felix Bauschke für den Start in die Schule das Beste zu wünschen und ihm natürlich eine Überraschung zu überreichen. Er verbindet damit die Überzeugung, dass eine der wertvollsten Erfahrungen für Kinder die ist, liebevoll unterstützt zu werden, ganz besonders dann, wenn sich Defizite bemerkbar machen.

Der Schulbeginn ist für Kinder und Eltern spannend

Eine der besten, für Erwachsene manchmal auch nervigsten Eigenschaften von Kindern ist ihre Neugier. Kinder sind Entdecker und haben eine Menge Fragen über die Welt und wollen viel wissen. Neugier ist der beste Lehrmeister.

Legen Sie großen Wert darauf, großzügig zu loben. Aber hüten Sie sich vor leeren Komplimenten. Wissbegier, Warmherzigkeit und Mut sind soziale Fähigkeiten, die Menschen zu Höchstleistungen anspornen. Damit verbinden wir die Hoffnung auf eine gute Zeit, die Neugier zulässt und fördert.

Ermutigen und begeistern Sie Kinder! Dann macht Lernen sehr viel Spaß! In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern einen guten Start in die Schule.

Kinder
Veröffentlicht am

Mut zu Selbstvertrauen

Selbstvertrauen

Sicher kennen Sie Menschen, die souverän durchs Leben gehen, denen alles leichter zu fallen scheint als anderen, die scheinbar vor nichts Angst haben und jede Herausforderung mit Freude annehmen. Sie kommen fast mit allen Menschen gut klar, ziehen die Sympathien auf sich und haben keine Probleme, mit anderen in Kontakt zu treten. Sie verfolgen ihre Ziele konsequent, lassen sich auch von kleinen Rückschlägen nicht entmutigen und erreichen deswegen meistens alles, was sie sich vornehmen.

Wollen Sie wissen, was diese Menschen anders machen und wie ihr Erfolgsrezept lautet?

Die Antwort ist leichter, als Sie denken: Das, was diese Menschen gemeinsam haben, ist schlicht und einfach eine große Portion Selbstvertrauen. Sie möchten Ihr Selbstvertrauen stärken? Herzlichen Glückwunsch – das ist ein super Plan! Wir verraten Ihnen, wie Sie diesen Plan am besten in die Tat umsetzen.

Selbsterkenntnis ist der erste Weg zu Selbstvertrauen

Wir kommen alle hilflos, winzig, unreflektiert, unschuldig und dennoch perfekt auf die Welt. Schauen Sie sich Babys an und erkennen auf einen Blick: Niemand wird als fertiger Mensch geboren, aber wir sind alle von Grund auf liebenswert. Mit der Zeit lernt jeder Mensch zu sitzen, zu sprechen, und Wurzelziehen und entwickelt – hoffentlich – auch Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl. Im Idealfall geschieht das ähnlich automatisch wie das Sitzen oder Laufen. Doch in der Realität kommt meistens das Leben dazwischen.

Wenn Sie ein Leben mit mehr Selbstvertrauen führen wollen, lautet Ihre erste Aufgabe: Finden Sie heraus, wer Sie wirklich sind. Sie werden erstaunt sein, wie viel Sie noch nicht über sich wissen und wie viel Neues es jeden Tag zu entdecken gibt. Und egal, ob Ihnen Ihre Entdeckungen gefallen oder nicht, eines steht fest: Es gibt nichts Spannenderes, als sich auf die Suche nach dem eigenen ICH zu machen.

Es gibt viele Situationen, in denen unser Selbstwert angegriffen wird: Ausgrenzung in der Schule, Leistungsdruck und viele weitere Erfahrungen können die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls stören. Hier dürfen Sie gezielt gegensteuern. Wie? Das verraten wir Ihnen sofort.

Stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl mit der 7–2-1 Methode

Mit der 7-2-1 Methode verbessern Sie einerseits Ihre Selbstwahrnehmung und stärken andererseits Ihr Selbstvertrauen. Das Beste ist: Die Methode ist einfach, umsetzbar und lässt sich wunderbar in den Alltag integrieren. Und so funktioniert sie:

An 7 Tagen pro Woche …

suchen Sie mindestens eine Sache, auf die Sie stolz sind, etwas, das an diesem Tag gut gelaufen ist. Das kann eine Herausforderung sein, die Sie bewältigt haben, eine Entscheidung oder Reaktion, mit der Sie zufrieden sind. Egal was Ihnen einfällt: Seien Sie einfach stolz auf sich und werten Sie nichts ab. Denken Sie auf keinen Fall darüber nach, was Sie besser hätten machen können.

An 2 Tagen pro Woche …

tun Sie sich etwas Gutes. Einfach so, ohne Grund. Ja, genau, ohne Grund.

An 1 Tag pro Woche …

verlassen Sie Ihre Komfortzone und stellen sich ganz bewusst einer Herausforderung, der Sie normalerweise aus dem Weg gehen. Grundsätzlich geht es bei diesem Punkt darum, dass Sie die Erfahrung machen, Ihre Ängste überwinden und Situationen zu meistern zu können, die Ihnen Respekt einflössen. Suchen Sie sich bitte am Anfang nur Herausforderungen, die Sie aus Ihrer Sicht bewältigen können.

Zum Beispiel:

  • „Nein“ sagen, wenn Sie keine Lust zu einer Verabredung haben
  • Zum Sport gehen
  • Den Kleiderschrank ausmisten
  • Einfach mal faul sein und nichts tun

Reden Sie über Ihre Stärken und Erfolge

Fangen Sie am besten sofort damit an, sich selbst zu loben. Reden Sie über Ihre Stärken und Erfolge. Sich selbst zu loben, haben die meisten Menschen nicht gelernt und der Satz, „Eigenlob stinkt“ nimmt einen großen Teil ihrer Gedankenwelt ein. Aber warum eigentlich? Natürlich wirkt es alles andere als sympathisch, sich vor anderen selbst zu loben und auf ein Podest zu stellen – aber was spricht denn gegen ehrliche Anerkennung, wenn Sie mit sich allein sind?

Wir wünschen Ihnen Mut zu Selbstvertrauen, eine große Portion Lebensqualität und ein hohes Maß an innerer Zufriedenheit.

Veröffentlicht am

MUTMACHER hoch Drei!

Mutmacher
Walter Stuber, Dagmar Wöhrl, Dirk Eckart

Wir freuen uns auf die sechste Staffel VOX “Die Höhle der Löwen, die am 3. September um 20.15 Uhr startet. Mit dabei ist wieder die Unternehmerin und Jurorin Dagmar Wöhrl. Uns verbinden die Leidenschaft für besondere Geschäftsideen und dass wir ein Herz für Unternehmensgründer haben!

„Wir brauchen Start-ups“ – so lautet ihr Plädoyer, das sie als Vorwort für unser Buch „MUTMACHER 2- Das Praxishandbuch über 5×5 Gründerinnen und Gründer“ geschrieben hat. Darin gibt Dagmar Wöhrl Gedankenanstöße und praxiserprobte Tipps.

Außerdem erzählen darin 24 junge Unternehmenrinnen und Unternehmer wie sie den Sprung in die Selbstständigkeit geschafft haben und was ihnen geholfen hat, erfolgreich zu werden. Jede Geschichte ist einzigartig, spannend, manchmal sogar dramatisch!

MUTMACHER 2 ist die passende Lektüre zur neuen Staffel von „Die Höhle der Löwen“! Mehr zum Buch unter www.mutmacher.jetzt

Veröffentlicht am

Gerüstbauer aus Deutschland zu Gast in Kalifornien

Kalifornien

Sächsische Unternehmer präsentieren ihr MUTMACHER-Buch auf Einladung in San Francisco

Seit 2001 sind Walter Stuber und Dirk Eckart erfolgreiche Unternehmer in Deutschland. Gemeinsam leiten sie die Geschicke der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH in Roßwein (Sachsen) mit Niederlassungen in Braunschweig (Niedersachsen) und Frankfurt/Main. Im von ihnen herausgegebenen Praxishandbuch MUTMACHER beschreiben sie, wie man sein Unternehmen auf Erfolgskurs bringt und warum einen ein Misserfolg manchmal weiterbringt als ständiges Gelingen.

„Die wichtigste Lektion lautet für mich: Querdenken! Warum nicht mal Weihnachtskarten im Sommer verschicken? Oder Wunschlöhne für die Mitarbeiter einführen? Wir hatten schon mit einigen vermeintlich verrückten Ideen sichtbare Erfolge“, erläutert Walter Stuber. Neben praktischen Tipps geben Stuber und Eckart, die sich selbst „verrückte Unternehmer“ nennen, den Lesern vor allem die nötige Portion Mut und Selbstvertrauen mit auf den Weg. „Es lohnt sich sehr, Verantwortung für sich selbst und letztlich auch für die Gesellschaft zu übernehmen“, weiß Stuber.

Von ihren Ideen hörte man auch hier in Kalifornien, nicht zuletzt auch begründet durch das weltweite Netzwerk der beiden. „Sichtbarkeit ist für uns das A und O – auch wenn manche zu unseren Aktionen schon meinen, dass weniger manchmal mehr wäre“, so Dirk Eckart. „Aber der Erfolg gibt uns ja recht. Wir bekommen heute die Anfragen zu Maßnahmen, von denen wir vor Jahren nur träumten. So passt natürlich die Anfrage aus San Francisco – wenn auch nicht zum Gerüstaufbauen.“ Vor zwei Jahren war Walter Stuber, der auch Mitglied im Verband „Christen in der Wirtschaft e.V.“ ist, auf Studienreise in Silicon Valley. Sonntags wollte er gerne einen Gottesdienst besuchen und fand bei Facebook eine deutschsprachige Gruppe für den Großraum San Francisco. Dabei lernte er die Pfarrerin der evangelischen deutschsprachigen Gemeinde in San Francisco, Kerstin Weidmann, kennen und gemeinsam baute man diesen Kontakt zu einer Online-Freundschaft aus, bei der man sich immer wieder austauschte. So entstand die Idee, das MUTMACHER-Buch und die damit zusammenhängende Mission auch mal am Pazifik zu präsentieren.

Die Veranstaltung steigt am 6. Oktober um 13.30 Uhr im Rahmen eines Gemeindetreffens nach dem sonntäglichen Gottesdienst in der St. Matthew’s Lutheran Church, 3281 San Francisco, CA 94103. Der Eintritt ist frei!

Weitere Infos: www.spezialgeruestbau.de und www.mutmacher.jetzt
Bei Presserückfragen: Peter Dyroff (meeco Communication Services), Telefon 0177 8871273

Veröffentlicht am

Urlaub: Den Mut zum Nichtstun finden

Nichtstun

Stress abbauen, Abenteuer erleben, Ideen entwickeln – die Erwartungen an den Sommerurlaub können sehr hoch sein. Gerade deshalb verwandeln wir uns oft in „Urlaubsarbeiter“ und begehen in der Freizeit dieselben Fehler wie im Büro. Tun Sie doch mal nichts. Gar nichts. Wer das eine Zeit lang durchhält, kann ein Gespür für die wirklich wichtigen Dinge im Leben bekommen und hinterher seine Ziele mit viel weniger Aufwand erreichen.

Von der Kunst, faul zu sein und der Chance, Gas zu geben

Wann haben Sie das letzte Mal in einer Hängematte gelegen, an einem Strohhalm gekaut und einfach nichts getan? Gar nichts. Energie gespart? Lebensenergie? Und damit Lebenszeit getankt? Denn ab und zu muss man den Fuß einfach vom Gaspedal nehmen. Um vorwärts zu kommen. Und manchmal muss man kräftig drauftreten, zum Beispiel beim Delegieren.

Viele Menschen haben es verlernt, im Schönen zu verweilen, das Frohe und Leichte zu fördern, und folgen stattdessen den Zeichen der schnelllebigen Zeit. Der Umgang mit der eigenen Lebenszeit ist eine nicht leicht zu erlernende Kunst. Während sich alle Lebensbereiche beschleunigen, suchen viele Menschen nach Auswegen aus Hektik und blindem Aktionismus. Das „einfache Nichtstun“ im Urlaub könnte da ein Vorgeschmack sein: Der Sommer ist eine gute Zeit, die Zeit für einen Augenblick still stehen zu lassen.

Originelles Energiesparen: So entstehen neue Geistesblitze

„Beim Nichts machen bleibt nichts ungemacht“, heißt es in der altchinesischen Spruchsammlung Tao Te King. Ob diese wirklich vom legendären Philosophen Laotse stammt, der im 6. Jahrhundert vor Christus gelebt haben soll, ist ungewiss. Doch der Rat gilt noch heute: Viele Psychologen, Philosophen und Managementtrainer raten zum Innehalten – oder dazu, eine Zeit lang absolut nichts zu tun.

Momente der Muße ermöglichen dem Gehirn, sich neu zu ordnen. Denn im Nichtstun arbeitet das Gehirn und ist in der Lage, Ideen zu formen, Lösungen zu entwickeln und Geistesblitze zu produzieren. Geben Sie ihm die Chance, machen Sie alle 90 Minuten eine kleine Pause und verweilen an einem schönen Platz. Schaffen Sie für fünf Minuten Distanz und entdecken Sie das „Faul Sein“. Doch was so einfach klingt, kostet ohne Frage auch Überwindung. Schließlich ist reines Nichtstun in der westlichen Kultur als Müßiggang oder Faulenzen verpönt.

Lassen Sie die Gedanken schweifen und die Seele baumeln

Nichtstun ist eine Fähigkeit, die Mut erfordert. Sie brauchen also kein schlechtes Gewissen haben, wenn Sie sich für einen entspannten Urlaub entscheiden. Einfach mal am Strand spazieren gehen, faul im Gras liegen, meditieren: Nichtstun ist keine Zeitverschwendung. Im Gegenteil, regelmäßiges Faulenzen schafft Raum zum Loslassen, Kraft zu tanken und das innere Gleichgewicht wieder zu finden. Probieren Sie es einfach mal aus. Und wenn Sie mögen, schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen.

Wir wünschen Ihnen Momente ohne Anstrengungen und einen ganz besonderen Zeitwohlstand, der unabhängig von Ihrem Kalender ist. Gönnen Sie sich Ihr eigenes Gespür für genussvolle Freiräume und stellen die Logik der Beschleunigung auf den Kopf.